Datenschutz

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

 

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Betrieb und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

 

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

Inverso Gesellschaft für innovative Versicherungssoftware mbH

 

Anschrift:                    Schlierseestraße 28, 81539 München

Telefon:                      089 700 886 11

E-Mail-Adresse:          personal@inverso.de

 

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter o.g. Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragte - oder per E-Mail unter datenschutz@inverso.de

 

Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, E-Mails ausschließlich verschlüsselt zu übertragen. Bei der Übertragung unverschlüsselter Nachrichten bestehen erhebliche Risiken. Senden Sie uns bitte daher keine sensiblen Daten per unverschlüsselter E-Mail.

 

Welche Datenkategorien nutzen wir und woher stammen diese?

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit und Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Zeugnisse, Fragebögen, Interviews, Qualifikationen und bisherige Tätigkeiten). Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben.

Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. Daneben können wir Daten von Dritten (z.B. Stellenvermittlung) erhalten haben.

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. beruflichen sozialen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.

 

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze (z.B. BetrVG, AGG, etc.).

 

In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Durchführung sowie Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Im Ergebnis ist die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.

 

Ihre Daten verarbeiten wir auch zu statistischen Zwecken (z.B. Untersuchungen zum Bewerberverhalten). Die Erstellung der Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert, sondern anonymisiert.

 

Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG.

 

Soll Ihre Bewerbung für andere offene Stellen im Unternehmen berücksichtigt werden, benötigen wir hierzu eine Einwilligungserklärung von Ihnen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

 

Darüber hinaus sind wir aufgrund der europäischen Antiterrorverordnungen 2580/2001 und 881/2002 verpflichtet, Ihre Daten gegen die sog. „EU-Terrorlisten“ abzugleichen, um sicherzustellen, dass keine Gelder oder sonstigen wirtschaftlichen Ressourcen für terroristische Zwecke bereitgestellt werden (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).

 

Eine Verarbeitung kann auch zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich sein. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

 

Ihre Bewerberdaten werden jederzeit vertraulich behandelt. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

 

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z.B. Personalabteilung, Fachabteilung, Geschäftsführung) Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Einstellungsentscheidung und zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen (z.B. konzernweites Bewerbermanagement).

 

Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisation:

Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (Drittländer). Werden Daten in Drittländer in erforderlicher Weise zur Vertragserfüllung, zur internen Kommunikation oder Verwaltung innerhalb des Konzerns verarbeitet, so erfolgt dies nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO und/oder geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. 

 

Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wenn die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können sich jederzeit und unentgeltlich mit einer formlosen Mitteilung an personal@inverso.de, um Ihre Rechte gemäß der DSGVO auszuüben.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch ebenfalls an folgende E-Mail-Adresse: personal@inverso.de.

 

Wo können Sie sich beschweren?

Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.  Sie können Ihre Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts, an dem der potenzielle Verstoß stattgefunden hat, einreichen. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

Sonstige Anliegen: Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an datenschutz@inverso.de geschickt werden.

 

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweisführung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.

Sollten wir Ihnen keine zu besetzende Stelle anbieten können, jedoch aufgrund Ihres Profils der Ansicht sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für zukünftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten 12 Monate lang in unserer Bewerberdatenbank verarbeiten, sofern hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.

 

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Eignungsbeurteilung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren durchführen und eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen zu können.

 

Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling, die rechtlichen Wirkungen entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.